Caryophyllaceae (Nelkengewächse) Spergula pentandra L. 1753 [Sp. Pl. 440] Fünfmänniger Spörgel Merkmale Einjähriges Kraut, niedrig (5–20 cm hoch), kahl bis oberwärts drüsig behaart, blaugrün, aufrecht, einfach oder verzweigt; Blätter pfriemlich (bis 1 cm lang), kürzer als Stängelglieder, scheinquirlig gehäuft; 5-zählige Blüten (weiß) trugdoldig, lang gestielt, aufrecht; Kelchblätter bis 4 mm lang, Kronblätter deutlich länger, frei, lanzettlich, ungeteilt; Staubblätter 5; blüht April–Mai; Frucht eine 5-klappige aufrechte Kapsel (bis 5 mm lang); Samen schwarz, so breit wie weißer Hautrand (bis 0,6 mm). [ähnlich S. arvensis, aber Blätter bis 3 cm lang, unterseits gefurcht, Kronblätter eiförmig, kaum länger als Kelch, Staubblätter 10, Hautrand der Samen nur 0,1 mm; S. morisonii, aber Kronblätter oval, kürzer als Kelch, Staubblätter 10, Samen doppelt so breit wie bräunlicher Hautrand (bis 0,3 mm)] Areal Vorwiegend Westeuropa (Portugal, Spanien, Frankreich), nördlich bis zum Baltikum, östlich bis zum Balkan, auch Nordafrika und Vorderasien; in D (nördlicher Arealrand) von Rheinland-Pfalz bis Brandenburg. Ökologie Auf unbeschatteten, trockenen, flachgründigen, stickstoffarmen, stets kalkfreien, grusigen Böden (Syrosem und Ranker) in lückigen, niedrigen, meist südwestexponierten, kurzlebigen Kleinschmielenrasen und Felsbandgesellschaften innerhalb von Magerrasen oder an Felsen. Gefährdung D 3; HE 2 (NW 2, NO 2, SW 0, SO –). Gefährdungsursachen Neben Wuchsortverlust durch Bebauung in erster Linie Aufgabe der Weidenutzung, verbunden mit zunehmender Verschattung und Änderung des Kleinklimas durch Gehölzsukzession; Tritteinwirkung und damit kleinräumige Bodenverwundung begünstigt die Keimung. Verbreitung Früher (z) von der Untermainebene über West- und Nordwesthessen bis Kassel; heute (s) nur Westhessen (Limburger Becken, Lahntal, Gladenbacher Bergland) und Nordhessen (Waldeck, Knüll). Flachland bis unteres Mittelgebirge, Höhenbereich von 90 m (Raunheim 5916/43) bis 380 m (Waldeck 4720/44). Erste Erwähnung bei Dillenius (1718, Gießen, Heuchelheim), ältester Herbarbeleg von Russ in GOET (um 1864, Hochstadt). Vorkommen in Kreisen seit 1980 Waldeck-Frankenberg: 4820/23 südwestlich Giflitz (2000 D. Teuber & D. Kalow); Schwalm-Eder: 4920/23 nordwestlich Mörshausen (2000 D. Teuber); Lahn-Dill: 5216/34 nördlich Offenbach (1999 D. Teuber), 5316/14 und 5316/23 nördlich Niederlemp (2000 D. Teuber), 5416/42 östlich Steindorf (1993 D. Teuber); Gießen: 5317/44 südwestlich Gleiberg (2000 D. Teuber & P. Emrich), 5417/23 nördlich Allendorf (2000 D. Teuber); Limburg-Weilburg: 5515/33 westlich Arfurt (1994 H. Kalheber), 5615/13 südöstlich Niederbrechen (2000 D. Teuber). Vorkommen in Naturräumen Nordwest: 302, 311, 320, 321; Nordost: 340, 341, 343, 348, 356; Südwest: 232, 234. Literatur Dillenius J. J. 1718: Catalogus Plantarum circa Gissam sponte nascentium[.] Cum observationibus Botanicis, Synonymis necessariis, Tempore et Locis, in quibus Plantae reperiuntur. Praemittitur Praefatio et Dissertatio Brevis de variis Plantarum Methodis, Ad calcem vero adjicitur Fungorum et Muscorum Methodica Recensio hactenus desiderata. – Joh. Macimilanum a Sande, Francofurti ad Moenam. [16], 240 + [16] Seiten. * Teuber D. 2002: Der Fünfmännige Spark (Spergula pentandra) in Hessen. – Bot. Natursch. Hessen 14, 155–168, Frankfurt am Main. [] Floraweb
|
|